Datenrettung – der Helfer in der Not!

von Emilia Schmidt 11. April 2013


Jeder Nutzer von Computern und Speichermedien kennt die Empfehlung, eine Sicherheitskopie ihrer Daten anzufertigen. Dennoch unterlassen viele User aus Bequemlichkeit oder Vergesslichkeit die Anfertigung einer zusätzlichen Kopie, so dass ihre Daten bei einer schweren Beschädigung des Datenträgers scheinbar verloren sind. Schäden am Datenträger treten leicht auf, denn für dessen Unlesbarkeit reichen bereits Kratzer auf einer CD oder der Kontakt eines USB-Sticks mit Wasser. Dass ein Stick aus der Hosentasche oder der Hemd- beziehungsweise Blusentasche in das Waschbecken oder die Toilette fällt, kommt selten vor. Aber auch ein extremer Regenguss kann einen in einer nicht gegen das Eindringen von Wasser geschützten Tasche unbenutzbar machen, so dass der Nutzer nicht mehr an die Daten herankommt.

Der Verlust von Daten, von welchen keine Sicherheitskopie besteht, ist nicht nur ärgerlich, sondern führt im geschäftlichen ebenso wie im privaten Bereich leicht zu großen Schwierigkeiten. Erfreulicherweise kann die Datenrettung Köln in den meisten Fällen die verlorene Daten wiederherstellen. Dafür bedient sie sich eines Reinraumlabors und führt alle notwendigen Arbeiten selbst durch. Auf diese Weise ist der Datenschutz gewährleistet, da keine Dritten mit der Datenherstellung beauftragt werden und somit der Zugang zu den wiederherzustellenden Daten ausschließlich bei den Mitarbeitern des Services zur Datensicherung verbleibt.

Beschädigte Datenträger

Die beschädigten Datenträger können sowohl persönlich als auch mit der Post an das Institut zur Datenrettung eingeschickt werden, im Großraum Köln besteht auch die Möglichkeit der Abholung. Die Mitarbeiter führen zunächst eine Diagnose durch und erstellen einen Kostenvoranschlag für die Datenrettung und Datenwiederherstellung. Der Auftraggeber entscheidet anhand der Kostenplanung, ob die Datenrettung durchgeführt werden soll. Falls er sich dagegen entscheidet, entstehen nur die geringen Kosten für die Diagnose.

Für eine erfolgreiche Datenrettung ist es wichtig, dass der Datenträger so schnell wie möglich in fachkundige Hände gelangt. Der Versuch der selbstständigen Datenwiederherstellung durch den Nutzer unterbleibt am besten, da dieser in der Regel misslingt und die anschließende professionelle Datenrettung erschwert. Ohne Fehlversuche durch den Anwender ist die Datenwiederherstellung zumeist möglich. Das gilt auch für den Fall einer notwendigen Neuformatierung einer Festplatte zur Abwehr eines Computervirus und auch für durch Feuer oder Löschwasser beschädigte Datenträger. Die Datenwiederherstellung erfolgt üblicherweise in einem Zeitraum von zwei bis zehn Tagen, gegen Aufpreis ist die Wiederherstellung verlorener Daten innerhalb eines Tages möglich.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Schreibe einen Kommentar

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Christine
Christine
9 Jahre zuvor

Ich hatte leider auch schon das Pech, dass eine Festplatte kaputt ging und ich damals noch nichts von diesen Datenrettungsdiensten wusste und natürlich auch keine Sicherheitskopie hatte.. Doch jetzt habe ich 2 tolle Checklisten für die Datensicherung und Datenrettung gefunden:
http://www.datenrettung-koeln.net/services/checklisten.html

ingi
ingi
10 Jahre zuvor

die festplatte meines laptops war schon 2 mal kaputt, das heißt immer waren meine daten verloren. nur dumm, dass ich mich so garn nicht damit auskenne, sonst hätte ich so einen dienst in anspruch genommen.

2
0
Would love your thoughts, please comment.x