Silvesterbräuche für die Silvesternacht 2020 / 2021
von Emilia Schmidt 2. Dezember 2012
Silvester verdankt seinen Namen dem römischen Papst Silvester I., der im 4. Jahrhundert n.Chr. gelebt hatte. Diesem Heiligen wurde der 31. Dezember als Namenstag gewidmet. Der letzte Tag im Jahr wird überall auf der Welt gefeiert und jedes Land hat seine eigenen traditionellen Bräuche.
Traditionelle Feuerzangenbowle
Rotwein wird mit Anis, Zimt, Nelken sowie Orangensaft- und schalen zubereitet und erhitzt. Über diesen leckeren Punsch wird nun die Zange platziert. Darauf wird ein Zuckerhut gelegt, der mit hochprozentigem Rum übergossen wird. Anschließend wird der Zuckerhut angezündet, so dass der Zucker schmilzt und in den Punsch tropft. Die leckere Feuerzangenbowle wird in vorbereiteten Bechern heiß serviert.
Traditionelle Silvesterspeisen
Traditionell wird an Silvester Fisch – vor allem ein Karpfen – verspeist. Dieser Brauch verlangt, dass der Gastgeber eine Schuppe des Fischs in seinem Geldbeutel verwahren soll, damit sich dieser niemals leeren wird. Gerne werden Schweinewürstchen verzehrt, denn Schwein bringt ja bekanntlich immer Glück. Mit Marmelade gefülltes Spritzgebäck „Berliner“ ist die süße Variante einer Silvesterspeise.
Mit Bleigießen ins neue Jahr orakeln
Kleine Figürchen aus Blei werden auf einem heißen Löffel über einer Flamme geschmolzen und gleich in einen kalten Topf mit Wasser gegossen. Alle Umstehenden sind an der Deutung der entstandenen Gebilde beteiligt und orakeln über deren zukunftsträchtige Bedeutung.
Im Fernsehen „Dinner for one“ anschauen
Seit fast fünf Jahrzehnten feiert Miss Sophie am Silvesterabend im Sketch „Dinner for one“ ihren 90. Geburtstag mit vier guten Freunden, die längst verstorben sind. Ein Klassiker, den viele Leute traditionell immer wieder im TV ansehen: „The same procedure as every year“!
Glücksbringer dürfen bei keiner Silvesterfeier fehlen
Glücksbringer wie Schweinchen, Hufeisen, Fliegenpilz und der Glückspfennig gehören zu jeder Silvesterfeier. Wer an diesem Tag außerdem noch auf einen Schornsteinfeger trifft, der sollte sich schnell schwarz machen lassen, denn damit wird das neue Jahr garantiert ein verheißungsvolles.
Rote Unterwäsche zu Silvester
Bereits die Damen im alten Rom waren davon überzeugt, dass es Glück bringt, rote Unterwäsche in der Silvesternacht zu tragen. Vielleicht hilft es nicht nur dem Glück, sondern auch ein wenig der Erotik im neuen Jahr auf die Sprünge.
Girlanden und das zündende Tischfeuerwerk
Um die Silvesterfeier bunter zu gestalten, werden Girlanden, Luftschlangen und Lampions aufgehängt und die Räume für die Feier geschmückt. Vielerlei Tischfeuerwerk wird angezündet und aus den zahlreichen zerberstenden Figuren aus Pappmaché fliegen kleine Glücksbringer sowie Sprüche heraus und landen in allen möglichen Ecken. Wer sie findet, kann glücklich in die Zukunft schauen.
Um Mitternacht knallen die Sektkorken
0:00 Uhr: Endlich ist es soweit und jetzt kann auf das neue Jahr angestoßen werden. Mit prickelndem Sekt und vielen Küsschen und Umarmungen wird das neue Jahr begrüßt. „Prosit Neujahr“ hört man aus aller Munde und viele Wünsche werden offen ausgesprochen. So mancher gute Vorsatz wird für die Zukunft genau in diesem Moment gefasst.
Mit gewaltigem Feuerwerk begrüßen wir das „Neue Jahr“
Die Tradition, um Mitternacht das neue Jahr mit einem Feuerwerk zu begrüßen, ist der Höhepunkt von Silvester. Bereits im Mittelalter veranstalteten die Menschen lautes Getöse mit Schellen, Glocken und Peitschen, um die bösen Geister zu vertreiben. Es gibt kein Fest, das mit so einer sprühenden, bunten Knallerei gefeiert wird wie Silvester!
Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.