Batterien oder Akkus – Was macht Sinn?

von Emilia Schmidt 22. November 2012


Batterien und Akkus sind die kleinen Helfer, die verschiedenste elektrische und elektronische Geräte, Kameras, Fernbedienungen und viele andere Dinge im täglichen Leben mit Strom versorgen. Die Industrie stellt sie in unterschiedlichen Bauformen bereit. Welche Batterie oder welcher Akku tauglich ist, entscheidet sich bereits in der Entwicklungsphase dieser Geräte. Wichtigste Eckpunkte bei der Auswahl sind dabei die abrufbare Leistung in Milliamperestunden (mAh), die Spannung in Volt (V) und nicht zuletzt eine möglichst geringe Abmessung. Die heute gebräuchlichsten Größen sind die runden Batterien bzw. Akkus von R1 bis R14 sowie die Blockbatterien 6F22 und 6LR61.

Die früheren Zink-Kohle-Batterien wurden mit der fortschreitenden Entwicklung durch Alkali-Mangan-Batterien ersetzt und neueste, hochwertige Batterien wie z.B. von Eneloops beinhalten Lithium-Ionentechnik. Diese innovativen Materialien haben Auswirkung auf eine noch bessere Speicher- und Leistungsfähigkeit der Akkus. Eine besondere Bauform sind die Blei-Starterbatterien für Fahrzeuge (sie sind wieder aufladbar und eigentlich Akkus).

Eine Batterie erhält bei ihrer Herstellung ihre elektrische Ladung, die sie einmalig bei der Verwendung abgeben kann. Akkus hingegen müssen aufgeladen werden und sind bei guter Behandlung, z.B. mit dem Charger von Apple, in mehr als tausend Zyklen wieder aufladbar. Die Frage nach der Entscheidung zwischen Batterie oder Akku lässt sich nicht pauschal beantworten.

[button color=“blue“ url=“https://nessio.de/go/apple-batterieladegeraet/“ ]Apple Battery Charger kaufen![/button]

Sie hängt vorrangig von den Gebrauchsgewohnheiten ab. Eine Fernbedienung, in der eine preisgünstige Batterie jahrelang zuverlässig ihren Dienst versieht, benötigt keinen wesentlich teureren Akku. Wird in einer Digitalkamera eine Batterie verwendet, ist ihre Leistung bereits nach ca. 60 Aufnahmen erschöpft. Hier lohnt sich die Verwendung von wieder aufladbaren Akkus.

Vorteile und Nachteile von Batterien

Die Anschaffungskosten von Batterien sind niedriger und die Auswahl größer. Batterien sind nur einmalig Verwendbar und müssen anschließend Umweltgerecht entsorgt werden. Durch den Einsatz von großen natürlichen Ressourcen sind sie sehr Umweltschädlich.

[button color=“blue“ url=“https://nessio.de/go/batterien/“ ]Batterien online kaufen![/button]

Vorteile und Nachteile von Akkus

Die Vorteile von Akkus liegen auf der Hand. Akkus sind vielfach wieder aufladbar und sind durch die Mehrfachverwendung bessere für die Umwelt. Der einzige Nachteil sind die damit verbunden höherer Anschaffungspreise

[button color=“blue“ url=“https://nessio.de/go/akkus/“ ]Akkus online kaufen![/button]

Batterien Umweltschonend entsorgen

In allen Batterien und Akkus sind Schadstoffe enthalten, die umweltverträglich entsorgt werden müssen. Dazu wurde 1991 die Batterieverordnung der Europäischen Union verabschiedet und in bundesdeutsches Recht umgesetzt. Im Jahr 2009 erfolgte eine nochmalige Novellierung.

Jeder Anbieter, der Batterien und Akkus verkauft, ist gesetzlich zur Rücknahme verpflichtet. In Handelsunternehmen mit Ladengeschäften stehen deshalb Grüne Sammelbehälter bereit und alle Käufer sind verpflichtet, ihre verbrauchten Batterien und Akkus auf diese Weise umweltgerecht zu entsorgen. Die Entsorgung über den Hausmüll ist verboten. Eine Sonderbehandlung betrifft Starterbatterien von Fahrzeugen, die bereits mit Pfand verkauft werden und ebenfalls rückgabepflichtig sind.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Schreibe einen Kommentar

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x